Dekoratives Banner

Faktoren, die den Änderungsgrad beeinflussen (Schnelligkeit und Geschwindigkeit)


    Die Begriffe Schnelligkeit und Geschwindigkeit werden meist synonym verwendet, um eine zurückgelegte Strecke im Verhältnis zur Zeit zu beschreiben. Im Zusammenhang mit After Effects werden die Begriffe Schnelligkeit und Geschwindigkeit differenzierter eingesetzt: Geschwindigkeit ist hier der Änderungsgrad für zeitliche Werte; Schnelligkeit ist der Änderungsgrad für räumliche Werte.

    Sie können bei fast allen Änderungen im Zeitverlauf eine Feinabstimmung mit der Schnelligkeits- oder Geschwindigkeitskurve im Zeitleisten-Fenster vornehmen. Die Schnelligkeitskurve bietet vollständige Informationen über und Steuerungsmöglichkeiten für Wert und Änderungsgrad aller räumlichen Werte (wie "Position") bei jedem Frame in einer Komposition. Die Geschwindigkeitskurve bietet vollständige Informationen über und Steuerungsmöglichkeiten für Wert und Änderungsgrad aller nicht-räumlichen Werte (wie "Deckkraft") bei jedem Frame in einer Komposition.

    Darstellung der Einstellungen fⁿr die Geschwindigkeit (nicht-rΣumlich) bei folgenden Quickinfos: Einstellungen fⁿr die Geschwindigkeit (nicht-rΣumlich) A. Wert an der Zeitmarke fⁿr den aktuellen Zeitpunkt B. Maximale, aktuelle und minimale Schnelligkeit C. Wertkurve D. Richtungsgriff (steuert die Schnelligkeit)
    Einstellungen für die Geschwindigkeit (nicht-räumlich) A. Wert an der Zeitmarke für den aktuellen Zeitpunkt B. Maximale, aktuelle und minimale Schnelligkeit C. Wertkurve D. Richtungsgriff (steuert die Schnelligkeit)

    Die Änderung der Geschwindigkeit bzw. Schnelligkeit im Zeitverlauf wird durch folgende Faktoren beeinflusst:

    • Zeitunterschied zwischen Keyframes im Zeitleisten-Fenster. Je kürzer das Zeitintervall zwischen Keyframes ist, desto schneller muss die Änderung der Ebene vor Erreichen des nächsten Keyframe-Wertes erfolgen. Bei einem längeren Intervall ändert sich die Ebene langsamer, weil sich die Änderung über einen längeren Zeitraum hinzieht. Stellen Sie den Änderungsgrad über den Abstand ein, indem Sie Keyframes entlang der Zeitleiste vorwärts- oder zurückschieben.
    • Unterschied zwischen den Werten der nebeneinander liegenden Keyframes. Ein großer Unterschied zwischen Keyframe-Werten, z. B. im Fall von 75% und 20% Deckkraft, bewirkt eine schnellere Änderung als ein kleiner Unterschied von z. B. 30% und 20% Deckkraft. Stellen Sie den Änderungsgrad über Wertunterschiede ein, indem Sie den Wert einer Ebeneneigenschaft bei einem Keyframe erhöhen oder verringern.
    • Art der auf einen Keyframe angewendeten Interpolation. Beispiel: Es ist schwierig, eine gleichmäßige Wertänderung über einen Keyframe zu erreichen, wenn für den Keyframe lineare Interpolation eingestellt ist. Sie können jedoch jederzeit zur Bézier-Interpolation wechseln, bei der die Möglichkeit für eine gleitende Änderung über einen Keyframe besteht. Wenn Sie Bézier-Interpolation verwenden, können Sie den Änderungsgrad mit Richtungsgriffen sogar noch genauer anpassen. (Siehe Feinabstimmung von Schnelligkeit und Geschwindigkeit vornehmen.)
    Darstellung der linearen Interpolation (links), die abrupte ─nderungen bewirkt Die BΘzier-Interpolation (rechts) fⁿhrt zu flie▀enderen ─nderungen
    Die lineare Interpolation (links) bewirkt abrupte Änderungen. Die Bézier-Interpolation (rechts) führt zu fließenderen Änderungen.